Tauerncamping, Radstadt – als Urlaubscampingplatz ausreichend?

Anreise

Der Campingplatz liegt am nach Schladming, bei Radstadt. Daher fährt man am Besten über die Tauernautobahn bis Anschlussstelle Altenmark und fährt über die recht gut befahrene B320 bis Radstadt.

Achtung: Bitte folgende Wegbeschreibung beachten! Nicht nach den Navis richten, diese führen falsch!

Dort sofort nach der zweiten dicht hintereinanderliegenden Tankstelle (erste eine Eni, zweite eine BP) scheinbare schmale und kurze Ausfahrt nehmen. Nach dem leichten Anstieg weite Stadteinwärts. Vor dem Stadttor geht es dann links entlang der Stadtmauer und über die Bundesstraße.

Links in die Schloßstraße einbiegen und nach dem Huckel ist dann gleich auf beiden Seiten der Straße der Campingplatz. Am Besten dort stehen bleiben, da der Platz keine Anreisezone hat. Die Rezeption ist in dem Bauernhaus auf der linken Seite.

Lage

Der Campingplatz liegt in Radstadt, wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt an den Ausläufern eines Südhanges. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der örtliche Sport- Freizeitplatz. Ein paar Wegminuten entfernt das Freibad.

Der Platz selbst ist durch die Schloßstraße geteilt. Des Weiteren führt durch den Platz noch eine von Anwohnern genutzte Straße.

Auf dem nördlichen Teil des Platzes befinden sich 3 im Halbkreis angelegte Terrassen mit Stellplätzen. Der südlichen Teil, der gleich neben dem Sportplatz liegt, ist weitestgehend eben. Lediglich ein kleiner Bereich, der etwas separiert erscheint, hat Hanglage.

Ausstattung

Stellplätze

Die Stellplätze sind durchweg recht einfach gehalten. Jeder der Stellplätze hat Stromanschluss. Eine Schlüssel für den Kaste muss man sich an der Rezeption abholen. Wasser und Abwasseranschlüsse gibt es keine an den Stellplätzen (wie es bei Dauercampern aussieht, nicht bekannt)

Der Boden ist geschottert bzw. mit Gras bewachsen. Die Zufahrten sind asphaltiert.

Eine Buchung eines speziellen Stellplatzes ist nicht möglich. Man kann zwar im Vornherein buchen, reserviert damit jedoch lediglich einen Anspruch auf einen Stellplatz. Hier gilt: Wer zu erst kommt, mahlt zu erst. Also die schönsten, idealsten oder besten Plätze gehen an die, die als erstes kommen.

Sanitäranlagen

Der Platz verfügt mit 2 Sanitärbereichen über ausreichend Möglichkeiten sich zu waschen und sein Grauwasser oder die Inhalte des Chemieklos zu entsorgen.

Warmwasser in den Duschen gibt es nur gegen Zahlung von 50 ct für 3 Minuten. Sobald man die Dusche abstellt oder von Warmwasser auf Kaltwasser umstellt, bleibt die Uhr stehen. Also ansich ausreichend Zeit, sich zu waschen.

Es gibt keine Trennung zwischen den Geschlechtern bei den Duschen.

Waschen und Spülen

Ausreichend Spülmöglichkeiten sind am Platz in den Sanitärbereichen vorhanden. Auch bietet der Platz die Möglichkeit Wäsche zu waschen.

Service

Platzversorgung

Eine Platzversorgung gibt es nicht. Es gibt keinen eigene kleine Einkaufsmöglihkeit, auch einen Brötchenservice gibt es nicht.

Wer morgens frische Brötchen haben möchte erreicht jedoch in wenigen Minuten zwei Bäcker am Eingang der Altstadt. Anderer Bedarf des täglichen Lebens muss über den Penny und den M-Preis-Markt beschafft werden. Beide befinden sich etwa 500 Meter vom Platz entfernt.

Auf dem gesamten Platz gibt es ein ausreichend gutes kosten freies WLAN. Das entsprechend benötigte Passwort ist in der Rezeption ausgehängt.

Angebote am Platz

Die Angebote am Platz halten sich entsprechend der Platzversorgung in Grenzen. In der Mitte befindet sich eine Gaststätte. Leider ist diese selbst für österreichische wie auch für Cmpingplatzverhältnisse etwas teuer.

Ansonsten bietet der Platz neben einem kleinen Spielplatz nichts weiter. Man verweist auf das benachbarte Sportzentrum mit Eisbahn, Eisstockschießen, Tennisplätzen, Minigolf, Skateboardplatz und das rund 400 Meter entfernte Freibad.

Der Platz hat ganzjährig geöffnet. Also auch für Skifahrer gedacht. Entsprcehend gibt es einen Trockenraum und eine Möglichkeit seine Skiausrüstung zu lagern.

Wer längere Zeit auf dem Platz verbringt hat die Möglichkeit sich an der Rezeption die Gästekarte „Salzburger Sportwelt“ aushändigen zu lassen, über die es einige Ermäßigungen im Bundesland Salzburg gibt.

Freundlichkeit

Man ist auf dem Platz sehr freundlich und hilfsbereit, hält sich aber auf einem Minimum.

Kinderfreundlichkeit

Für Kinder gibt es an dem Platz nicht viel. Ein kleiner Spielplatz ist alles was vom Tauerncamping her geboten wird. Auch hier ist man auf die Nutzung der Sport- und Freizeitflächen angewiesen. Diese sind aber in einem sehr guten und gepflegten Zustand.

Zahlungsmethoden

Der Campingplatz verlangt bei Buchung keine Anzahlung. Wer den Tauerncamping als Übernachtungsplatz nutzt kann sofort bei Anmeldung bezahlen.

Rechnungen können mit Bargeld wie auch Girokarte (Visapay) bezahlt werden.

Akzeptierte Rabattkarten

ADAC Campcard k.A.
Camping Card ASCI (CC) k.A.
Camping Card International (CCI) k.A.
Camping Key Europe (CKE) k.A.
Deutscher Camping Club (DCC) k.A.
Mein Platz k.A.
Weitere Rabattmöglichkeiten k.A.

Zusammenfassende Bewertung

  • Stellplatz (Aussattung)
  • Sanitäranlagen
  • Platzversorgung
  • Kinderfreundlichkeit
  • Personal (Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Felxibilität)
  • Wellness
  • Sport
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
2.1

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert