Camping Serenella, Bardolino (Update 2025)

2017 waren wir das erste Mal auf dem Campigplatz Serenella in Bardolino. Später im letzten Corona-Jahr und bei Temperaturen so um die 40° Celsius und mehr, verbrachten wir unseren bis zum Jahr 2025 letzten Urlaub in Bardolino und damit hier auf dem Camping Serenella.

Bardolino – bevor wir zu dem Campingplatz kommen – ist immer noch der selbe Ort. Verändert hat sich hier wenig bis nichts. Die Geschäfte im und am Ort sind die gleichen wie bei unseren anderen Urlauben. Und dass irgendwelche Sanierungsmaßnahmen in die Gebäude des alten Ortskerns gesteckt wurde, lässt sich auch nicht erkennen. Also alles beim Alten.

Und das gilt leider auch für den Campingplatz. Auch hier wurde seit Jahren nicht mehr investiert. Dies sieht man schon alleine an den Sanitäranlagen. Sie sind inzwischen total veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Auch für italienische 3-Sterne-Campingplätze. Auffällig hierbei sind neben vielfältigen Schäden zum Beispiel an den Toilettenspülungen oder deren veraltete Bedienung (Knopf drücken für die Spülung bei den Pissiors), dass die Wasserleitungen undicht sind und das Wasser bei Nutzung der Waschbecken, Duschen oder WCs an allen möglichen Rohrverbindungen herauskommt.

Auch die Mobilheime haben schon lange keinen Anstrich erhalten und sehen teilweise etwas schäbig aus. Eigentlich Schade, da sich der Campingplatz in einer exponierten Lage (wenige Fußwegminuten von Bardolino und Garda entfernt und direkt am Gardasee gelegen) befindet.

Die Gastronomie, eine Pizzeria neben der Poolanlage, ist deutlich überteuert. Die Pizzen und Panini oder auch Burger bekommt man an den Strandbars am Seeufer vor dem Campingplatz deutlich günstiger.

Durch den Campingplatz-Supermarkt, der im übrigen auch seine Verschleißerscheinungen deutlich zeigt, sind wir einmal durchgegangen. Einen Einkauf haben wir jedoch nicht getätigt. Interessant war hier insbesondere, dass viele angebotene Artikel niederländische Bezeichnungen hatten. Warum man in Italien niederländische Produkte verkauft, wird ein Rätsel bleiben. Anstatt niederländische Waren zu importieren, kann man doch auf seine eigenen zurückgreifen, zumal ja ohnehin der vieles von multinationalen Konzernen stammt.

Damals, als wir die erste Bewertung zu diesem Campingplatz geschrieben haben hat der Platz sehr gut abgeschnitten. Das damals war unserer dritte Campingreise. Also alles noch neu und dieser Platz hatte sich deutlich von den anderen in Deutschland abgehoben.

Diese Bewertung ist eindeutig nicht mehr zu halten. Zum einen kann es daran liegen, dass sich nunmehr nach Jahren des Campingurlaubs die Ansprüche verschoben haben, da man ja auch andere Plätze kennen gelernt hat. Aber auch daran liegen, dass wirklich einiges im Argen liegt.
Dass man Abstriche bei 3-Sterne-Plätzen machen muss, ist klar. Und dass italienische Plätze hier auch eine Sache für sich sein können ebenfalls.

Unter der Berücksichtigung der Mängel und des Zustandes des Platzes sind die aufgerufenen Stellplatzpreise keineswegs in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Platz ist für seinen unmodernen und teilweise verrotten Zustand einfach zu teuer.

Erschreckend finde ich an dem Ganzen: Der Zustand ist den Betreibern durchaus bewusst, wie aus der Reaktion der Platzverwaltung auf eine diesjährige Bewertung bei Google zu entnehmen ist. Man schiebt die Schuld auf die Stadt-/Kommunalverwaltung. Was die für einen Einfluss auf defekte Toiletten haben, ist mir jedoch schleierhaft.

Unter den neueren Bewertungen bei Google findet man entsprechende von anderen Campern,

Dennoch muss man feststellen, dass er für die Nebensaison (Himmelfahrtwoche 2025) doch gut belegt war und es nur ein paar freie Plätze gab.

Wir haben jedoch entschieden, dass unser nächster Gardasee-Urlaub auf einem anderen Campingplatz und nicht mehr auf dem Serenella verbracht wird. Wir müssen nur noch einen finden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert